Staat gegen Alternativmedizin: Wann wird die Homöopathie verboten?

Die Gesund­heits­wirt­schaft Deutsch­land ist unser größ­ter Wirt­schafts­zweig und setzt weit über eine 500 Mil­li­ar­den Euro im Jahr um. Der größ­te Teil der Gesund­heits­aus­ga­ben bei uns wird von den Kran­ken­­kas­­sen-Mit­­glie­­dern auf­ge­bracht (knapp 200 Mil­li­ar­den Euro pro Jahr). Nahe­zu unkon­trol­liert von Par­la­ment und Regie­rung ent­schei­det seit 2004 der Gemein­sa­me Bun­des­aus­schuss (G-BA) über die­se Geld­flüs­se des gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen­sys­tems … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Naturmedizin bei Rheuma: Hohe Erwartungen, wenig Studien

Bei rheu­ma­ti­schen Erkran­kun­gen, zum Bei­spiel Knie-Arthri­­tis (eher ent­zünd­lich) oder -Arthro­se (eher dege­ne­ra­tiv), wen­det jeder drit­te Pati­ent natur- oder kom­ple­men­tär­me­di­zi­ni­sche Ver­fah­ren an [1]. Meist wegen Wir­kungs­lo­sig­keit der schul­me­di­zi­ni­schen Behand­lung oder unan­ge­neh­men Neben­wir­kun­gen. In den USA wer­den dafür vor allem die Nah­rungs­er­gän­zungs­mit­tel Chon­droi­tin (für Knor­pel­re­ge­ne­ra­ti­on, Knor­pel­schutz) und Glu­kos­amin (für Knor­pel­schutz, Ent­zün­dungs­lin­de­rung) sowie ent­zün­dungs­hem­men­de Schmerz­mit­tel ver­wen­det [2]. Kei­ne … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Die Heilung der Schlaflosigkeit – Ein Trostbuch für Schlaflose und Nervöse

Dr. med. Kon­rad Grams (1878-1947), Ber­lin, war nicht nur der Begrün­der der JSO-Bicom­­plex-The­ra­pie (wei­te­re Infos), son­dern hat auch so man­che ande­re natur­me­di­zi­ni­sche Anre­gung hin­ter­las­sen. Ein klei­ner – medi­zi­ni­scher und medi­zin­his­to­ri­scher – Lecker­bis­sen ist sein klei­nes Büch­lein „Die Hei­lung der Schlaf­lo­sig­keit – Ein Trost­buch für Schlaf­lo­se und Ner­vö­se“, in wel­chem er sei­ne eige­nen und sei­ne the­ra­peu­ti­schen … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Abnehmen: Wunder-Diäten, Wunder-Mittel – was es nicht alles gibt!

Der Bücher­markt schwappt über mit viel­ver­spre­chen­den Anlei­tun­gen und markt­schreie­ri­schen Infor­ma­tio­nen über angeb­lich „end­gül­tig erfolg­rei­ches, nach­hal­ti­ges Abneh­men ohne Jo-Jo-Effekt“. Hät­ten die AutorIn­nen tat­säch­lich erfolg­rei­che Metho­den anzu­bie­ten, gäbe es in Deutsch­land sicher kei­ne Über­­­ge­­wichts-Epi­­de­­mie mehr! Das Glei­che gilt für die ewig glei­chen Hoff­nungs­trä­ger auf dem Phar­ma­markt, bei den Nah­rungs-Ergän­­zungs­­­mi­t­­teln oder irgend­wel­chen tech­ni­schen Gerät­schaf­ten, Heil­stei­nen, Hyp­no­se­übun­gen oder teil­wei­se … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Homöopathische Erstverschlimmerung: In der Praxis eher selten

„Erst­ver­schlim­me­rung“ – die­ses etwas böse klin­gen­de Wort beschreibt eine grund­le­gen­de Behan­d­­lungs-Erfah­rung in der klas­si­schen Homöo­pa­thie nach Samu­el Hah­ne­mann. Näm­lich die vor­über­ge­hen­de Ver­schär­fung und oder das Wie­der­auf­fla­ckern von indi­vi­du­el­len Beschwer­den nach Beginn der Behand­lung mit einem rich­tig gewähl­ten homöo­pa­thi­schen Mit­tel. Die Erst­ver­schlim­me­rung wird von Homöo­pa­then als Aus­druck der kor­rek­ten Mit­tel­wahl und als Beginn einer erfolg­rei­chen Hei­lung … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Revolution in der Homöopathie? Wirkungsnachweis mit Gen-Chips!

Florenz/​​Berlin. Wie natur­me­di­zi­ni­sche The­ra­peu­ti­ka im Kör­per wir­ken, selbst wenn sie wie die JSO-Bicom­­p­le­­xe stark ver­dünnt sind, wur­de bis vor kur­zem nur hypo­the­tisch beant­wor­tet und oft sehr abstrus (Bei­spiel „Was­­ser-Gedäch­t­­nis“). Mit Mit­teln der moder­nen Mole­ku­lar­ge­ne­tik wur­de jetzt gezeigt, dass auch homöo­pa­thi­sche poten­zier­te Arz­nei­mit­tel nach­weis­ba­re, repro­du­zier­ba­re Reak­tio­nen im Orga­nis­mus aus­lö­sen. Den For­schun­gen ita­lie­ni­scher Wis­sen­schaft­lern zufol­ge ver­än­dern poten­zier­te … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

eBook als Einführung in die JSO-Bicomplex-Therapie (Schüßler-Kombipräparate)

Vor­be­mer­kung Dumm sind die nach Gesund­heit oder Hei­lung suchen­den Men­schen wahr­lich nicht. Immer­hin sind sie ja selbst die bes­ten Exper­ten ihrer Krank­heit und Gesund­heit. Dies wuss­ten auch schon die gro­ßen Gesun­d­heits-Leh­­rer – Johann Schroth (Schroth-Kur), Ema­nu­el Fel­ke (Lehm-Kuren), Sebas­ti­an Kneipp (Was­­ser-Behan­d­­lung), Wil­helm Hein­rich Schüß­ler (Bio­mi­ne­ral­sal­ze), Edward Bach (Blü­ten­the­ra­pie) oder Kon­rad Grams (Schü­ß­­ler-Kom­­bi­­sal­­ze). Etwas beun­ru­higt bin … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Die wissenschaftlichen Grundlagen der Komplex-Biochemie

Das Rin­gen dar­um, ob die Schüß­ler JSO-Bicom­­p­le­­xe wir­ken oder nicht, und wel­che Hin­ter­grün­de es hier­zu gibt, ist so alt wie die­se von Dr. Kon­rad Grams, Ber­lin, Anfang des 20. Jahr­hun­derts geschaf­fe­ne Opti­mie­rung der Behand­lung mit Schü­ß­­ler-Sal­­zen. Der fol­gen­de, 1926 ver­fass­te Bei­trag beleuch­tet den Hin­ter­grund der inno­va­ti­ven Vor­schlä­ge von Grams, näm­lich die Bio­che­mie nach Schüß­ler. Dabei … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

Ganz – Einfach – Gesund: Behandlung mit Schüßlersalzen jetzt so einfach wie noch nie

Dut­zen­de von Büchern, Bro­schü­ren oder Fach­zeit­schrif­ten zur Schü­ß­­ler-Bio­­che­­mie für Lai­en, Heil­prak­ti­ker oder Ärz­te zei­gen: Das ursprüng­lich bestechend ein­fa­che Heil­sys­tem, das Schüß­ler in sei­nem Büch­lein „Eine abge­kürz­te The­ra­pie – Anlei­tung zur bio­che­mi­schen Behand­lung der Krank­hei­ten“ vor 130 Jah­ren vor­stell­te, ist immer kom­pli­zier­ter gewor­den. So kom­pli­ziert, dass Medi­­zin-Lai­en kaum noch allei­ne damit umge­hen kön­nen. Eine Befrei­ung von … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)

His Royal Highness: Homöopathie aus Sicht von Prinz Charles

Prinz Charles

Der bri­ti­sche Thron­fol­ger Prinz Charles ver­sucht zeit sei­nes Lebens, ent­spre­chend sei­ner indi­vi­du­el­len Auf­fas­sung von Ver­ant­wor­tung, bestimm­te Ent­wick­lun­gen sei­nes Lan­des aktiv mit­zu­ge­stal­ten. Ein Weg ist dabei das Schrei­ben sehr per­sön­li­cher the­ma­ti­scher Brie­fe an poli­tisch, gesell­schaft­lich, kul­tu­rell oder wis­sen­schaft­lich maß­geb­li­che Per­so­nen in Groß­bri­tan­ni­en. Wegen sei­ner etwas „spe­zi­el­len“ Hand­schrift wer­den die­se Brie­fe auch „Black Spi­­der-Memos“ (schwar­ze Spin­­ne-Memos) genannt. … (hier ankli­cken zum Weiterlesen)